Potentat

Herrscher

 

Oratorium

Bethaus

Präfekten

Inhaber eines Amtes.

Sarkophag

Ursprünglich der Name einer Gesteinsart, gilt als Bezeichnung für einen Steinsarg.

Gallusvita

Literarische Beschreibung des Lebens einer bekannten Persönlichkeit.

Zönobitentum

Zusammenleben

Eremitentum

Einsamkeit

Audomar

Otmar

Franken

Germanischer Grossstamm.

Vita

Literarische Beschreibung des Lebens einer bekannten Persönlichkeit.

tribunus dem dux

Tribun, ein der römischen Verwaltungstradition behafteter militärischer Kommandeur eines Grenzabschnitts.

Leutpriesters

Geistlicher, mit Pfarrrecht.

Eremitensiedlung

Eremit: Einsiedler, der mehr oder weniger abgeschieden von der übrigen Gesellschaft lebt.

Lacus Brigantinus

Bodensee

Forestum Arbonense

Arbonerforst

Arbor Felix

Arbon

Brigantia

Bregenz, der Name Brigantia ist wohl auf den einstmals hier siedelnden Keltenstamm der Brigantier zurückzuführen.

Tuccinia

Tuggen

Hibernia

Irland

Bangor

Stadt mit heute 77000 Einwohnern in County Down, Nordirland.

Luxeuil

Im französischen Département Haute-Saône in den südwestlichen Ausläufern der Vogesen, heute Luxeuil-les-Bains.

Vogesen

Mittelgebirge in Ostfrankreich.

Leibeigenen

Oft vorsätzlich gesteuerte Abhängigkeit, eine Art Sklavenhaltung, zumeist von Bauern.

Wodan

Göttervater und Hauptgott über Krieg und Tod mit schamanistischen Zügen.

Rhätische

Volk oder Völkergruppe, die sich nach älteren Vorstellungen ungefähr zwischen dem Lago Maggiore, Como, Verona, dem Unterinntal und dem Bodensee bildete.

Gallorömisch

Eine von der antiken römischen Zivilisation in Gallien beeinflusste Kultur.

Biligualistische

Zwei Sprachen sprechen und/oder verstehen.

Arbonerforst

Zum Arbonerforst der sich von Waldkirch bis Wald Appenzell ausstreckte zählte auch das Gebiet der Stadt St.Gallen und weite Teile des Fürstenlandes.