Vorstand








Revisoren und Webmaster



Chronik
In der Chronik finden Sie die Geschichte des Vereins seit seiner Gründung mit dem jeweiligen Jahresprogramm und den verantwortlichen Mitgliedern des Vorstandes

- 2023
620 Mitglieder
620 Mitglieder
März 13, 202320. Januar EIN ATTRAKTIVES ST. GALLEN Standortförderung früher und heute Vortrag von Samuel Zuberbühler
24. Februar HACKBRETT EINMAL ANDERSCHT Trio ANDERSCHT
17. März Vereinsversammlung 2023Italienische Canzone mit Gianni Pede Begrüssung Wahl der Stimmenzähler Protokoll der Vereinsversammlung vom 25. März 2022 Jahresbericht des Präsidenten Jahresrechnung 2022 Bericht der Kontrollstelle und Entlastung des Vorstandes Budget 2023 Bestätigung Trudy Cozzio Mitgliederbeitrag fürs Vereinsjahr 2024 Apéro, 30 Jahre ASS
- 2022
620 Mitglieder
620 Mitglieder
April 4, 202228. Januar
Die Haut, in der wir leben
Ein Vortrag von Prof. Dr. Dr. Antonio Cozzio, Chefarzt Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Kantonsspital St.Gallen
25. Februar
Warum Schoggi wichtig ist
Ein Vortrag von Claudia Egger, MPTSc. dipl. Physiotherapeutin,
dipl. kPNI-Therapeutin
25. März
29. Vereinsversammlung ASS
Die Vereinsversammlung wird umrahmt von Andreas Aeschlimann, der uns Chansons von Mani Matter präsentiert.
Rücktritte:
Monika Schlegel
Werner GächterWahlen:
Brigitte Wepf
Paul Bühler
29. April
DÉJA-VU
WUNDERBAR INSZENIERTE ILLUSIONEN
BODECKER & NEANDER
27. Mai
DAS STRAFRECHT IST KEINE ALLZWECKWAFFE
Prof. Dr. Patrick Guidon, Kantonsrichter,
Präsident der Schweizerischen Richtervereinigung
10. Juni
CHINA, MYTHEN, MACHT UND MENSCHEN
Pascal Nufer, langjähriger Asienkorrespondent fürs Schweizer Radio
und Fernsehen.
16. September
MAUL-WURF IN CONCERT
Die A-Capella-Formation aus dem Thurgau
24. August
Ganztagesausflug zum Hallwilersee und Flughafen Zürich
28. September
Halbtagesausflug:
KULTUR UND GENUSS IM THURGAU
21. Oktober
KULINARISCHE SCHÄTZE DER ALPEN
Vortrag von Dominik Flammer, Essensforscher und Buchautor
18. Nov. 2022
MORD NACH REZEPT ODER WIE KRIMIS GESCHRIEBEN WERDEN
Dr. Peter Faesi
9. Dez. 2022
BESINNLICHES KURZ VOR WEIHNACHTEN
Thomas Reschke und Trio Ambiente
- 2021
630 Mitglieder
630 Mitglieder
Mai 24, 202115. Februar
Liliane Lavagno und Urban Gehrig werden in den Vorstand gewählt.
Als neuer Revisor: Hans-Ulrich Bösch.
26. März
Claudia Egger, Sportphysiotherapeutin hält einen Online-Vortrag.
Thema: Das Immunsystem stärken – Wie geht das?
26. März
Hauptversammlung 2021:
Die Abstimmungen werden per E-Mail durchgeführt.
30. März
Rolf Bauer verstarb an einem Herzstillstand.
Rolf war sechs Jahre lang ein sehr initiatives Mitglied des ASS-Vorstandes. Geschätzt haben die Vereinsmitglieder die gut organisierten Ausflüge und die gelungenen Einleitungen zu verschiedenen Referaten.
11. Juni
Der Essensforscher Dominik Flammer hält einen Online-Vortrag zum Thema „Die Rolle des Schweizer Käses in der Welt“.
24. August
Herbstausflug Bregenzerwald
Ausflug ohne Wanderung
3. September
Vortrag: NEWS ODER FAKE NEWS
Ein Blick hinter das Nachrichtengeschäft der Tagesschau – Franz Lustenberger, ehem. Stv. Redaktionsleiter.
17. September
Vortrag: SCHMERZ, ALARM UND FEHLALARM IN UNSEREM KÖRPER
Prof. Dr.med. Hanns Ulrich Zeilhofer
22. September
Halbtagesausflug
GENUSS UND KULTUR IM VORARLBERG
Palast Hohenems
29. Oktober
HIMALAYA
Multimedia-Show von: Annemarie Koelliker Saibene und Roberto Saibene
5. November
Opus 111
Matthias Flückiger und Claire Pasquier (Flügel) spielten einen Ausschnitt aus dem aktuellen Programm des Theaters Parfin de Siecle: «op. 111».
19. November
MODEN-SCHAU
Monika Kritzmöller zeigt die Veränderungen in der Modebranche seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
10. Dezember
BESINNLICHES KURZ VOR WEIHNACHTEN
In der Kirche St. Mangen
Frau Pfarrerin Andrea Anker und Rudolf Lutz. Organist, Pianist, Improvisator und künstlerischer Leiter der J.S.-Bach-Stiftung. - 2020
670 Mitglieder
670 Mitglieder
November 6, 202017. Januar 2020
Anekdoten aus dem St.Galler Alltag
Urs Weber, Kabarettist / Willi Häne Akkordeon
14. Februar 2020
Mit Schwung betrieben und jung geblieben
Das Seniorenorchester St.Gallen musiziert für uns
20. März 2020
Warum Schoggi wichtig ist ….
Claudia Egger MPTS c, dipl. kKPNI-TherapeutinCoronavirus verhinderte die Durchführung
22. Mai 2020
Seidenstrasse
Peter Gysling, ehemaliger Russland Korrespondent SRFCoronavirus verhinderte die Durchführung
19. Juni 2020
Trends und Positionen
PD Dr. Monika Kritzmöller, Uni St.GallenCoronavirus verhinderte die Durchführung
25. Juni 2020
Bodensee – einmal anders
Wir umwandern den Deger- und SchleinseeCoronavirus verhindert die Durchführung
20. August 2020
Halbtagsausflug
Genuss und Kultur im VorarlbergCoronavirus verhindert die Durchführung
18. September 2020
Zwei Herzen im ¾-Takt
Mit dem Schweizertenor Peter-Matthias Born„Der Zugang war auf ca. 130 Personen beschränkt und nur mit Hygiene-Masken möglich.”
22. September 2020
Herbstausflug
BregenzerwaldCoronavirus verhinderte die Durchführung
Oktober 2020
27. Hauptversammlung: coronabedingt elektronisch
Mitgliederbestand «670»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Bauer Rolf
- Cozzio Trudy
- Eigenmann Ursula
- Gächter Werner
- Graf Peter E.
- Schlegel Monika
- Straessle André
- Uebelhard Peter
Revisoren: Fricker Eugen und Greuter Samuel
Zuständigkeit ausserhalb des Vorstandes:
- Mittelholzer Werner
Auf die Hauptversammlung 2020 haben Madeleine Thurnherr und Johannes Hensel ihren Rücktritt bekannt gegeben. Leider war es nicht möglich, sie an der Hauptversammlung vor Publikum zu verabschieden. Auf die Hauptversammlung 2021 treten Peter Übelhard aus dem Vorstand und Samuel Greuter als Revisor zurück.
bis Ende 2020
Infolge Corona keine Veranstaltungen - 2019
678 Mitglieder
678 Mitglieder
November 2, 201925. Januar 2019
Krebsforschung und Behandlung
Prof. Dr. Thomas Cerny
8. März 2019
26. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «678»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Bauer Rolf
- Cozzio Trudy
- Eigenmann Ursula
- Gächter Werner
- Hensel Johannes
- Schlegel Monika
- Straessle André
- Thurnherr Madeleine
- Uebelhard Peter
Revisoren: Fricker Eugen und Greuter Samuel
Zuständigkeit ausserhalb des Vorstandes:
- Mittelholzer Werner
Unterhaltsames und Amüsantes
Volker Ranisch, Schauspieler
5. April 2019
Jackbrett meets Boogie Woogie
Nicolas Senn und Elias Bernet
17. Mai 2019
Vom Wetterfrosch zum Hochleistungscomputer
Felix Blumer, Meteorologe, Radio SRF
21. Juni 2019
Illusionen entstehen in den Köpfen
Zauberkünstler Kurt Kuli (Kurt Lichtensteiger)
27. Juni 2019
Sommerausflug:
Rund um den Pfäffikersee und Besuch Neuthal «mit Wanderung ca. 2.5.Stunden»
29. August 2019
Betriebsbesichtigung Firma Möhl Arbon
6. September 2019
Tatort Bundeshaus – Countdown läuft
Hanspeter Trütsch, ehemaliger Bundeshausredaktor
25. September 2019
Messkirch DE, Klosterbaustelle Campus Galli
25. Oktober 2019
Tanzen ist die Umsetzung von Inspiration in Bewegung
Georg Strässle, Tanzzentrum St.Gallen
8. November 2019
Ohne Mineralien gäbe es kein Leben
Mario Piredda, Präsident Mineralogischer Verein St.Gallen
6. Dezember 2019
Adventsfeier
Pfarrer Beat Grögli, Lutz Brothers (Piano, Orgel, Saxophon) - 2018
709 Mitglieder
709 Mitglieder
November 8, 201826. Januar 2018
Brass-Quintet St.Gallen
Gregory Flynn und Peter Moriggl (Trompeten), Enrico Cerpelloni (Horn), Alain Pasquier (Posaune), Karl Schimke (Tuba)
9. Februar 2018
Literarische Gabelbissen – Lesung mit Theater Parfin de siècle
Regine Weingart und Armin Halter, Urs C. Eigenmann (Piano)
9. März 2018
25. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «709»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Bauer Rolf
- Eigenmann Ursula
- Gächter Werner
- Hensel Johannes
- Schlegel Monika
- Straessle André
- Thurnherr Madeleine
- Uebelhard Peter
Revisoren: Fricker Eugen und Greuter Samuel
Zuständigkeit ausserhalb des Vorstandes:
- Mittelholzer Werner
Kaffeehausmusik;
Geschwister Barbara und Stefan HürlimannDer nach 16 Jahren zurückgetretene Präsident, Hans Anderegg wird noch lange in unserer Erinnerung bleiben, er war äusserst aktiv und hatte stets alles im Griff. Sein Führungsstiel war sehr kollegial und motivierend. Nicht vergessen sein Humor mit träfen Witzen und Zitaten aus der Weltliteratur. Sei es im Vorwort der ASS-Post oder bei seinen Reden bei Veranstaltungen jeder Art, sie waren stets willkommen.
9. März 2018 bis ?
André Straessle
4. Präsident
André Straessle, geboren am 10. April 1955, bekleidete von 1994 bis 2013 das Amt als Leiter der Wirtschaftsmittelschule an der Kantonsschule am Brühl St.Gallen. Ab 2013 wirkte er an der gleichen Stelle als Lehrer für Wirtschaft und Recht. 2014 bis 2016 amtete er als Präsident des katholischen Kollegiums.
Der Vorstand freut sich, mit ihm das friedliche Vorstandsklima weiterpflegen zu dürfen.
13. April 2018
Die Geologische Geschichte des Bodensees
Dr. Oskar Keller, Lüchingen
4. Mai 2018
Insekten und wir Menschen – eine Beziehung voller Irrtümer
André Mégroz, St.Gallen
1. Juni 2018
Unser Darm – sechs Meter zwischen Teller und Toilette
Maja Dorfschmid und Dr. Simon Wrann, Stadtspital Triemli Zürich
28. Juni 2018
Sommerausflug: Leichte Wanderung und Schifffahrt, Radolfszell, Steckborn, Napoleonmuseum
7. September 2018
Halbtagesausflug: Thurgau – Weinland
11. September 2018
Ausflug ohne Wanderung: Chur und Taminatal
21. September 2018
Jodeln – Tradition verbunden mit Experimentierfreude
Nadia Räs und Thomas Flückiger
26. Oktober 2018
Ortsbürgergemeinde St.Gallen – Vorgeschichte, Entwicklung und heutige Aufgaben
Stefan Sonderegger, Stadtarchivar
16. November 2018
Magische Momente – Abenteuer im Bärenland Alaska
Roman Schmid, Wolfhalden
7. Dezember 2018
Besinnliches zum Advent
Markus Anker, evangelischer Universitätspfarrer, St.GallenMusikalische Einstimmung
Duo Claire Pasquie und Gianluca Campo - 2017
729 Mitglieder
729 Mitglieder
November 17, 201727. Januar 2017:
Zauberflöte einmal anders: Ein buntes Programm für vier Violinen
Goia-Quartet St.Gallen: Iryna Gintova, Barbara Hürlimann, Yuko Ishikawa, Olga Stepien
17. Februar 2017:
Cabaret Sälewie, Auszüge aus RESET, dem aktuellen Programm
Katrin Schatz, Rosanna Schmid, Thomas Frischknecht und Fredy Schweizer am Piano
10. März 2017:
24. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «729»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Anderegg Hans
- Bauer Rolf
- Eigenmann Ursula
- Gächter Werner
- Hensel Johannes
- Hotz-Gadient Helen
- Rütsche-Müller Renata
- Schlegel Monika
- Straessle André
- Thurnherr Madeleine
- Uebelhard Peter
Revisoren: Fricker Eugen und Greuter Samuel
Zuständigkeiten ausserhalb des Vorstandes:
- Hemmer Adrian
- Mittelholzer Werner
Posaunenquartett Moods
Otmarmusik St.Gallen
7. April 2017:
Warum wird ein romanisches Kinderbuch ein Weltbestseller? Der Schellenursli (Original Uorsin) und seine Geschichte
Dr. Chasper Pult, Paspels
5. Mai 2017:
Die Sorge um Arme und Kranke im frühmittelalterlichen Kloster St.Gallen
Dr. Cornel Dora, Stiftsbibliothek
9. Juni 2017:
Tonbildschau «Jakobsweg»
Annemarie Koelliker und Roberto Salbene
27. Juni 2017:
Sommerausflug:
Rapperswil-Jona, Besuch im Baummuseum «Enea» in Jona «ohne Wanderung»
29. Juni 2017:
Sommerausflug:
Sargans, Gonzen Bergwerk und Werdenberg «mit Wanderung»
8. September 2017:
Halbtagausflug: Weindegustation
Jürg Obrecht, Jenins
22. September 2017:
Was geschieht auf der Krim und im Donbass?
Dr. Ulrich Schmid, Uni St.Gallen
27. Oktober 2017:
Musik-Kabarett
Duo Daniel Weniger und Wolfgang Egli, Flawil
17. November 2017:
Vom Geheimnis der Hände – Die Hand – Spiegel der Seele, die Hand als Werkzeug des Geistes
Dr. Alfred Noser, Gossau
1. Dezember 2017:
Adventsfeier im Kloster:
Pfr. Beat Grögli, Dompfarrer und Andreas Gut, Domkapellmeister - 2016
752 Mitglieder
752 Mitglieder
November 25, 201615. Januar 2016:
Wahlversprechen
Lisa Catena, Komikerin, Satitikerin und Liedermacherin
6. Februar 2016:
Kinderjodelchörli Mosnang
4. März 2016:
23. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «752»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Anderegg Hans
- Bauer Rolf
- Gächter Werner
- Hensel Johannes
- Hotz-Gadient Helen
- Rütsche-Müller Renata
- Schlegel Monika
- Thurnherr Madeleine
- Uebelhard Peter
Revisoren: Fricker Eugen und Greuter Samuel
Zuständigkeiten ausserhalb des Vorstandes:
- Hemmer Adrian
- Mittelholzer Werner
Blaswerk & Ko. Flawil
8. April 2016:
Alt werden: Alle wollen es, niemand will es sein
Kathrin Hilber, a. Regierungsrätin, St.Gallen
20. Mai 2016:
Die Parkinsonerkrankung – was liegt ihr zugrunde und was kann man dagegen tun?
Prof. med. Stefan Hägele-Link, Leitender Arzt Klinik für Neurologie am Kantonsspital St.Gallen
10. Juni 2016:
Ruhestand – was ist das?
Prof.em.Dr. Rolf Wunderer, Uni St.Gallen
21. Juni 2016:
Sommerausflug:
Bregenzerwald und Feldkirch «ohne Wanderung»
23. Juni 2016:
Sommerausflug:
Sempachersee «Wanderung»
9. September 2016:
Herbstausflug:
Weingut Schmidheiny, Balgach
13. September 2016:
Kulissenklatsch! Szenische Lesung nach dem St.Galler Theaterroman, „Die Brokatstadt” von Viktor Hardung
Kellerbühne St.Gallen
23. September 2016:
Schweizer Chirurgen im Lande Tschinggis Khans
Dr. Beat Kehrer, St.Gallen
28. Oktober 2016:
Führung Sitterwerk St.Gallen
Hier begegnen sich Künstler, Handwerker und die Öffentlichkeit
11. November 2016:
Giovanni Segantini, zwischen Alltagsgenre und Symbolismus
Dr. Beat Stutzer, Chur
2. Dezember 2016:
Adventsfeier:
Diakon Thomas Reschke, Uni St.Gallen und das Seniorenorchester St.Gallen - 2015
757 Mitglieder
757 Mitglieder
November 26, 20151. Januar 2015:
Peter Uebelhard, zur Zeit noch nicht im Vorstand, ist auch in diesem Jahr für die ASS-Post, Veranstaltungskalender, Druck und Versand und die Mitgliederverwaltung zuständig
30. Januar 2015:
NEW BEGINNINGS
Nathalie Maerten, St.Gallen und Claude Diallo, New York
13. Februar 2015:
Heute Abend Zauberflöte! Grosse Oper für zwei Celli
DUOCALVA: Alain Schudel / Daniel Schaerer, Zürich
13. März 2015:
22. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «757»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Anderegg Hans
- Bauer Rolf
- Gächter Werner
- Hensel Johannes
- Hotz-Gadient Helen
- Rütsche-Müller Renata
- Schlegel Monika
- Thurnherr Madeleine
- Uebelhard Peter
Revisoren: Fricker Eugen und Greuter Samuel
Zuständigkeiten ausserhalb des Vorstandes:
- Hemmer Adrian
- Mittelholzer Werner
String Kids:
Musikschule Stadt St.Gallen
17. April 2015:
Blas mer id Schue, Redensarten und ihre Geschichten
Dr. Christian Schmid, Schaffhausen
8. Mai 2015:
Von Wasser und Brot, Wettbewerbliche Überlegungen für faire Preise
Dr. Stefan Meierhans, Preisüberwacher, Bern
5. Juni 2015:
Eine sinnliche Reise durch die Ostschweizer Textilgeschichte
Diana Dengler, Schauspielerin, St.GallenVorstellung Textilland
Rolf Schmitter, St.Gallen
23. Juni 2015:
Sommerausflug:
Solothurn und JURAworld of Coffee «ohne Wanderung»
25. Juni 2015:
Sommerausflug:
Vom Rheinfall zum Kloster Rheinau «Wanderung»
4. September 2015:
Herbstausflug:
Weingut Saxer in Nussbaumen
15. September 2015:
Exkursion:
Mit beiden Beinen, Schauspiel von Fred Kurer
Parfin de siècle, Mühlesteg 3
18. September 2015:
Sturzgefahr im Alter
Prof.Dr. Thomas Münter St.Gallen
23. Oktober 2015:
Führung:
Bundesverwaltungsgericht
6. November 2015:
Die Künstlerfamilie Giacometti aus dem Bergell
Dr. Chasper Pult, Paspels
4. Dezember 2015:
Adventsfeier, Macht auf die Tür:
Peter-Mathias Born, Regula Born - 2014
732 Mitglieder
732 Mitglieder
November 26, 20141. Januar 2014:
Peter Uebelhard, noch nicht im Vorstand, zuständig für die ASS-Post, Veranstaltungskalender, Druck und Versand, übernimmt ab diesem Jahr auch die Mitgliederverwaltung.
24. Januar 2014:
Albert Schweizer als Arzt und Mensch
Dr.med. Walter Munz, St.Gallen
8. Februar 2014:
Rugguserli, Jodel a capella
Engelchörli Appenzell
7. März 2014:
21. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «732»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Anderegg Hans
- Hemmer Adrian
- Hensel Johannes
- Hotz-Gadient Helen
- Mittelholzer Werner
- Rütsche-Müller Renata
- Thurnherr Madeleine
- Vetsch-Pfister Brigit
- Walker Felix
Revisoren: Fricker Eugen und Greuter Samuel
Pianococktail:
Jörg Schoch, Pianist aus Passion!
25. April 2014:
Walter Mittelholzer: Foto-, Flug- und Filmpionier (mit Filmausschnitten)
Dr. Felix Aeppli, Zürch
2. Mai 2014:
Frühling lässt sein blaues Band wieder flattern durch die Lüfte
Regine Weingart (Wort), Ruth Bischofberger (Flöten), Berhard Ruchti (Piano)
13. Juni 2014:
The Lutz Brothers mit Saxofon und Katharinenorgel in der St.Katharinenkirche
Matthias und Rudolf Lutz
24. Juni 2014:
Sommerausflug:
Basel – Rheinfelden – Stein am Rhein «ohne Wanderung»
26. Juni 2014:
Sommerausflug:
Wanderung Linthkanal
4. September 2014:
Herbstausflug:
Bündner Herrschaft
19. September 2014:
Führung Haus Würth in Rorschach
24. Oktober 2014:
Bedürfnisse im hohen Alter an die Wohnform Dienstleistungen und Finanzierung
Albert Baumgartner, Pro Senectute Stadt St.Gallen
14. November 2014:
Herr Doktor, was glauben Sie?
Dr. Daniel Büche, Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen
5. Dezember 2014:
Adventsfeier im Kloster:
Dom Pfarrer Beat Grögli (Text), Imelda Natter (Orgel), Christine Baumann (Violine) - 2013
733 Mitglieder
733 Mitglieder
November 23, 20131. Januar 2013:
Nach nunmehr 12 Jahren und 45 ASS-Post Ausgaben übergibt Werner Mittelholzer die Realisation und den Versand der ASS-Post und des Veranstaltungskalenders offiziell an den noch nicht dem Vorstand angehörenden Peter Uebelhard.
25. Januar 2013:
Witzig und Spritzig: Humor aus dem Appenzellerland
Peter Eggenberger, Journalist, Zelg (Wolfhalden)
8. Februar 2013:
Trala-li und Trala-lo, a cappella
Singgruppe Lauthals, Rorschach, Daniela Müller, Guido Ritz, Paul Müller, Peter Hirzel, Susy Alge, Lotti Müller
15. März 2013:
20. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «733»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Anderegg Hans
- Hemmer Adrian
- Hensel Johannes
- Hotz-Gadient Helen
- Mittelholzer Werner
- Rütsche-Müller Renata
- Thurnherr Madeleine
- Vetsch-Pfister Brigit
- Walker Felix
Revisoren: Fricker Eugen und Greuter Samuel
Lindy Hop Tanzshow:
Tanztruppe Just 4 Swing
19. April 2013:
Multivisionsshow:
Abenteuer Marokko – mit dem Töff zur Sahara
Roman Schmid, Wolfhalden/Heiden
24. Mai 2013:
Ein 5-Stern-Musaik
Johannes Kobelt Quantett, Berg SG
14. Juni 2013:
Gesellschaftsfragen im städtischen Alltag – Bevölkerungsstruktur in der Stadt St.Gallen
Heidi Gstöhl, Amt für Gesellschaftsfragen St.Gallen
25. Juni 2013:
Sommerausflug:
Glarnerland «ohne Wanderung»
27. Juni 2013:
Sommerausflug:
Hallwilersee «mit Wanderung»
20. September 2013:
Das Versorgungsnetz im Notfall – wer hilft mir?
Dr.med. Robert Sieber, Leitender Arzt Zentrale Notaufnahme
25. Oktober 2013:
Die Alten und die Jungen – Was können wir voneinander lernen?
Prof.Dr. Nicolas Druey, em. Dozent Uni SG
15. November 2013:
Die Stadt St.Gallen als Bauherrin aktueller Bauten und Projekte
Dipl. Arch. ETH SIA Erol Doguoglu, Stadtplaner St.Gallen
6. Dezember 2013:
Adventsfeier:
Seniorenorchester St.Gallen, Pfr. Markus Anker, Universitätspfarrer an der Uni SG - 2012
725 Mitglieder
725 Mitglieder
November 6, 201227. Januar 2012:
Auf eine Tasse Tee «Geschichten an einem Winternachmittag»
Szenische Lesung, Simon Engeli und Joe Fenner
17. Februar 2012:
Ein Appenzeller
Dr. Eugen Auer
9. März 2012:
19. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «725»
Bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:- Anderegg Hans
- Hemmer Adrian
- Hotz-Gadient Helen
- Mittelholzer Werner
- Rütsche-Müller Renata
- Thurnherr Madeleine
- Vetsch-Pfister Brigit
- Volland Werner
- Walker Felix
Revisoren: Fricker Eugen und Greuter Samuel
Kurzreferat:
Das Kinderdorf Pestalozzi, eine Friedensidee lebt weiter – vom Dorf in die Welt
Dr. Urs Karl Egger, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Trogen
20. April 2012:
Medikamente sind uns lieb … und teuer?
Hans Stehle, Apotheker, St.Gallen und Dr. Gabriel Huber, Apotheker, St.Gallen
25. Mai 2012:
Das Staatsarchiv des Kantons St.Gallen stellt sich vor
Stefan Gemperli, Staatsarchivar, St.Gallen
1. Juni 2012:
Alles eine Frage des Geldes?
Hans Rudolf Merz, alt Bundesrat, Herisau
26. Juni 2012:
Sommerausflug:
Paradies – Klettgau – Schaffhausen «ohne Wanderung»
28. Juni 2012:
Sommerausflug:
Gottlieben – Blauburgunderland «mit Wanderung»
16. September 2012:
Kultureller Krossover mit vielen Quellen: Balkanmusik – Musette – Jazz – Tango – Klassik …
Goran Kovacevic, Akkordeon-Virtuose, Patrick Kessler, Kontrabass
26. Oktober 2012:
Positiv ins Alter – Chansons und Texte für jedes Alter
Die Kernbeissers, Inga und Wolf Buchinger, Goldach
16. November 2012:
Die Kunst und Musikstadt Dresden und das vorweihnachtliche Erzgebirge (ehem. DDR)
Dr.med. Hans Peter Schönwetter St.Gallen (ASS-Mitglied)
7. Dezember 2012:
Literarisch-musikaliche Adventsfeier:
Texte: Regine Weingard und Armin Haller (Parfin de Siécle)
Musik: Margareta Peter, Markus Lang – (Piano und Cello) (ASS-Mitglieder) - 2011
724 Mitglieder
724 Mitglieder
November 6, 20111. Januar 2011:
Thurnherr Madeleine
21. Januar 2011:
Sinnerfüllt leben im Alter – aber wie? Die Logotherapie nach Viktor Frankl vermittelt wertvolle Impulse
Dr. Dietmar Max Burger, praktischer Arzt FMH, Psychotherapeut, Gesundheits-Clown Massimo, St.Gallen
11. Februar 2011:
Heiteres Herbarium, Verse und Gedichte zu Aquarellen verschiedener Blumenarten von Karl Heinrich Waggerl (1897-1973) in der Vertonung für mittlere Singstimme und Klavier von Franz Salmhofer (1900-1975)
Hanspeter Schumacher, Leiter des Botanischen Gartens, St.Gallen; Tenor: Stefan-A. Rankl; Klavier: Roberto Forno
10. März 2011:
Die einst stark benützte ComputerHilfe hat nach genau 7 Jahren, 4 Monaten und einem Tag ausgedient
11. März 2011:
18. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «724»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Anderegg Hans
- Hemmer Adrian
- Hotz-Gadient Helen
- Mittelholzer Werner
- Rütsche-Müller Renata
- Thurnherr Madeleine
- Vetsch-Pfister Brigit
- Volland Werner
- Walker Felix
Revisoren: Fricker Eugen und Greuter Samuel
Duo-Rezital:
Geschwisterpaar Barbara und Stefan Hürlimann
8. April 2011:
Frühjahrskonzert:
Musikgesellschaft St.Georgen unter der Leitung von Michael Loher
19. Mai 2011:
Exkursion:
Kommentierte Orchesterprobe (Hauptprobe zum 10. Tonhallekonzert)
Jost Nussbaumer, Musiker, St.Gallen
10. Juni 2011:
Renovation der direkten Demokratie
Dr. Oswald Sigg, Politologe und Jounalist, ehem. Sprecher des Schweizerischen Bundesrates, Bern
28. Juni 2011:
Sommerausflug:
Luegeten – Brunnen – Schwyz «ohne Wanderung», Besichtigung des Bundesbriefarchivs
30. Juni 2011:
Sommerausflug:
Brunnen – Bauen – Seedorf – Zug «mit Wanderung»
16. September 2011:
Ein hängengebliebener Österreicher
Bruno Riedl, Schauspieler, St.Gallen
Roman Brülisauer, Hackbrett, Teufen
21. Oktober 2011:
Appenzell Innerrhoden
Carlo Schmid, Landamann AI, Oberegg
11. November 2011:
Leben mit einer Sehbehinderung
Schwierigkeiten und Hilfestellungen, Augenkrankheiten und Hilfsmittel
Peter Männel, Stellenleiter OBV, Sehberatung St.Gallen
2. Dezember 2011:
Adventsfeier im Kloster
Pfarrer Josef Raschle, Meditation – Kimperly Brockman, Sopran – Beatrice Brechbühl, Mezzosopran – Hans Eberhard, Bariton und Orgel - 2010
713 Mitglieder
713 Mitglieder
November 6, 20101. Januar 2010:
Der Veranstaltungskalender wird künftig halbjährlich an die Mitglieder verteilt
29. Januar 2010:
Sagen und Legenden aus dem Alpstein
Roland Inauen, Kulturamt/Museum Appenzell
19. Februar 2010:
Leben mit wenig Spielraum – Armut im Alter
Albert Baumgartner, Leiter Fachbereich Information und Beratung der Pro Senectute Stadt St.Gallen
12. März 2010:
17. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «713»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Anderegg Hans
- Habersaat Margrit
- Hemmer Adrian
- Hohl Alfred
- Hotz-Gadient Helen
- Mittelholzer Werner
- Müller Georg
- Vetsch-Pfister Brigit
- Volland Werner
- Walker Felix
Revisoren: Bentele Gallus und Greuter Samuel
Klezmerband „Foolish Freylach”:
Anita Moser (Klarinette, Mandoline), Eleonora Steinmann (Violine), Lissa Prim (Akkordeon), Christine Lenggenhager (Kontrabass), Susanna Szostek (Perkusion), Verena Staggl (Gitarre, Gesang)
1. April 2010:
✞ Habersaat Margrit
In der Chronik werden ausnahmslos nur Todesfälle wärend der Amtszeit im Vorstand erwähnt!
9. April 2010:
Thetis Crew, Romantische Seemannslieder
Seemannschor Oberer Zürichsee
15. Mai 2010:
Medizin und Trucking (vom Herzchirurgen zum Fernfahrer)
Dr. Markus Studer, Dübendorf
4. Juni 2010:
Die Geschichte einer Sozialfirma: Stiftung für Arbeit
Daniela Merz, Gewerbezentrum Sittertal St.Gallen
15. Juni 2010:
Rütsche Renata
22. Juni 2010:
Sommerausflug:
Hopfensee (nähe Füssen) «mit Wanderung», Besichtigung der Wieskirche
24. Juni 2010:
Sommerausflug:
Wolfegg, Automuseum oder Bauernhausmuseum – Basilika Weingarten «ohne Wanderung»Mit diesem letzten von ihm organisierten ASS-Ausflug hat Werner Volland diese Jahrelang jeweils von ihm perfekt organisierten und anspruchsvolle Aufgabe an Frau Hotz-Gadient mit Wanderung und Herr Adrian Hemmer ohne Wanderung übergeben
17. September 2010:
Old Time-Jazz
Bodensee Dixie-Stompers
21. Oktober 2010:
Was sagt die Wissenschaft zu Bauernwetterregeln
Dr.Dr.h.c. Mario Slongo „Wetterfrosch SF/TV”, Tafers
12. November 2010:
Mein Leben nach 10 vor 10
Walter Eggenberger, ehem. Moderator 10 vor 10, St.Gallen
3. Dezember 2010:
Weihnachtstradition im Komponistenhaus, Paul Burkhard (1911-1977)
Ursula Schellenberg, Nachlassverwalterin von Paul Burkhard, Rikon, im Kirchgemeindehaus St.Mangen - 2009
690 Mitglieder
690 Mitglieder
November 26, 200916. Januar 2009
Generationen – Krieg oder Frieden?
Prof.em.Dr. Peter Gross Universität St.Gallen
6. Februar 2009:
Flamenco
Bettina Castano, die berühmte Flamenco-Tänzerin aus Sevilla, und der Gittarist El Espina bringen uns die Besonderheiten des Flamencos mit Musik, Tanz und Geschichten etwas näher
6. März 2009:
16. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «690»
Bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:- Anderegg Hans
- Habersaat Margrit
- Hohl Alfred
- Hotz-Gadient Helen
- Mittelholzer Werner
- Müller Georg
- Vetsch-Pfister Brigit
- Volland Werner
- Walker Felix
Revisoren: Bentele Gallus und Greuter Samuel
Musikalische Vorträge:
Schülerinnen und Schülern der Kantonsschule am Burggraben unter Leitung von Caecilia Van de Laak
17. April 2009:
Wie und warum lacht der Mensch?
Prof.Dr.med. Jürg Kesselring, Chefarzt Neurologie am Rehabilitätszentrum Valens
1. Mai 2009:
150 Jahre Sprachheilschule St.Gallen (ehemals Taubstummenanstalt)
Bruno Schlegel, Direktor der Sprachheilschule
5. Juni 2009:
Vortrag und Besichtigung:
Was braucht ein grosses Zentrumsspital an Logistik- und Supportleistungen?
lic.rer.publ. Hans Leuenberger, Direktor und Vorsitzender der Geschäftsleitung
24. Juni 2009:
Sommerausflug:
Sauschwänzlebahn – Titisee «ohne Wanderung»
25. Juni 2009:
Sommerausflug:
Caumasee – Kloster Disentis «mit Wanderung»
18. September 2009:
Appezeller Frauestriichmusig
Simone Anderwert, Geige / Ruth Fanderl, Cello und Geige / Brigitte Meier, Hackbrett / Elisabeth Hasler, Kontrabass
23. Oktober 2009:
Sicherheit im Alter
Urs Büchler, Sicherheitsbeauftragter der Kantonspolizei St.Gallen
13. November 2009:
„Es isch” – 60 Johr Sangaller Chinderfäscht
lic. phil. Liana Ruckstuhl, a. Stadträtin
4. Dezember 2009:
Adventskonzert in der Kiche St.Mangen:
Seniorenorchester unter der Leitung von Werner Vosseler - 2008
647 Mitglieder
647 Mitglieder
November 20, 200823. Januar 2008:
Frauen, Männer und Kinder aus dem Appenzellerland, führen uns mit Mode aus der Zeit von 1900 bis 1930 musikalisch und heiter in die «Goldenen 20er Jahre» zurück
15. Februar 2008:
Wetterprognosen früher und heute
Jürg Zogg, MeteoSchweiz
7. März 2008:
15. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «647»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Anderegg Hans
- Habersaat Margrit
- Hohl Alfred
- Hotz-Gadient Helen
- Mittelholzer Werner
- Müller Georg
- Vetsch-Pfister Brigit
- Volland Werner
- Walker Felix
Revisoren: Bentele Gallus und Zürcher Kurt
- Ersatzrevisor: Greuter Samuel
Lieder und Sketches:
Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klasse der Primarschule Berg SG
25. April 2008:
Energetische Medizin: Neues Schlagwort oder Gesichtsfelderweiterung?
Prof.Dr. Kaspar Rhyner, ehem. Chefarzt Kantonsspital Glarus
23. Mai 2008:
Bilderreise durch Sibirien – Naturparadies zwischen Ural und Pazifik
Dr. Peter Eichenberger, Bern
13. Juni 2008:
Besuch im Kantonsratsaal:
Präsentation des Ratsbetriebes durch Mitarbeiter der Staatskanzlei, sowie geschichtliche Aspekte des Saales durch einen Mitarbeiter des Staatsarchivs
24. Juni 2008:
Sommerausflug:
St.Katharinental – Schaffhausen, Besuch mit Führung auf dem Munot mit Wanderung
26. Juni 2008:
Sommerausflug:
Glarnerland «Näfels Freulerpalast» – Halbinsel Au – Rapperswil, mit Schifffahrt
20. September 2008:
Salonorchester, leichte Klassik
Leitung: Werner Vosseler
24. Oktober 2008:
Silvesterchlausen früher und heute
Hans Hürlemann, a. Redaktor der Appenzeller Zeitung
14. November 2008:
Erfahrungen einer Bundeskanzlerin
Annemarie Huber-Hotz, a. Bundeskanzlerin, Bern
5. Dezember 2008:
Adventsfeier im Kloster:
Meditation, Pfarrer Josef Raschle, an den Orgeln, Imelda Natter und Norbert Schmuck - 2007
608 Mitglieder
608 Mitglieder
November 23, 200720. Januar 2007:
«Fünf musikalische Quantettigkeiten; 3 Musiker spielen 23 Instrumente; Konzertanter Auftritt mit Instrumentarium aus den Jahren 1580 bis heute.»
Quantett Johannes Kobelt
16. Februar 2007:
Vortrag und Führung im Kunstmuseum
9. März 2007:
14. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «608»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Anderegg Hans
- Grämiger Leo
- Habersaat Margit
- Hohl Alfred
- Hotz-Gadient Helen
- Mittelholzer Werner
- Müller Georg
- Vetsch-Pfister Brigit
- Volland Werner
- Walker Felix
Revisoren: Bentele Gallus und Zürcher Kurt
- Ersatzrevisor: Greuter Samuel
Theaterstück «Schule früher und heute»
Schulklasse des St.Leonhard-Schulhauses
30. März 2007:
Patientenkompetenz: Autonomie und Selbstmanagement im Alter
Prof.Dr. Gerd Nagel, Männedorf
11. Mai 2007:
Karl August Lingner «1861-1916». Das grosse Leben des Odolkönigs
Walter Büchi, Historiker M.A. Leiter tecum. Karthause Ittingen
15. Juni 2007:
Zahnmedizin aktuell
Dr.med.dent. Daniel Hess und Dr.med.dent. Nina Vlajic, St.Gallen
26. Juni 2007:
Sommerausgflug:
Deutsches Bodensee-Ufer mit Wanderung von Hagnau nach Immenstaad, danach Schlossführung Schloss Salem
28. Juni 2007:
Sommerausflug:
Bündner Herrschaft, danach Orgelkonzert in Pfäfers
7. September 2007:
Ist Intelligenz nur denken?
Prof.Dr. Ulrike Zöllner, Hochschule für Angewandte Psychologie, Zürich
26. Oktober 2007:
Reminiszenzen eines ehemaligen Olma-Direktors
Dr. René Käppeli, St.Gallen
16. November 2007:
Börsencrash und Bubikopf: Die Stadt St.Gallen in den 1920er-Jahren
Dr. Marcel Meier, Stadtarchivar, St.Gallen
7. Dezember 2007:
Adventskonzert in der St.Laurenzenkirche:
Jodelchörli St.Gallen Ost, Meditation Pfr. Peter Willi - 2006
570 Mitglieder
570 Mitglieder
November 16, 200613. Januar 2006:
«Die Wonne des grossen Fühlens im Alter besteht nicht im Besteigen der Gipfel. Sie liegt im Verstehen der Berge.» Lesung über das Alter mit Regine Weingart und Armin Halter.
Theater Parfin de siécle; musikalische Umrahmung: Kaspar Wagner, Organist und Pianist, Herisau
17. Februar 2006:
Männerfreundschaft – Frauenfreundschaft, früher und heute.
Dr. Alfred Meier, em. Professor UNI St.Gallen
10. März 2006:
13. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «570»
Bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Anderegg Hans
- Grämiger Leo
- Guldimann-Hermann Margrith
- Hohl Alfred
- Manser-Keller Irma
- Meyer-Müller Heidy
- Mittelholzer Werner
- Müller Georg
- Volland Werner
- Walker Felix
Revisoren: Bentele Gallus und Zürcher Kurt
- Ersatzrevisor: Greuter Samuel
Kurzreferat über die Freiwilligenarbeit «Benevol»
Peter Künzler, Geschäftsführer
6. April 2006:
Letzter Donnerstagsstamm im Café Vögeli an der Spisergasse 25
28. April 2006:
Neurologie der alternden Menschen
Dr.med. Markus Weber, Leitender Arzt der Klinik Neurologie am Kantonsspital St.Gallen
4. Mai 2006:
Erster Donnerstagsstamm im Hotel Dom an der Webergasse 22
12. Mai 2006:
Judentum heute – Die jüdische Gemeinde St.Gallen mit Besichtigung der Synagoge
Rabbiner Hermann Schmelzer
16. Juni 2006:
Mer sönd halt Appezeller
Strichmusik Edelweiss Herisau Originalbesetzung mit Erklärungen zur Musik durch Hans Hürlimann
6. Juli 2006:
Sommerausflug:
Fürstentum Liechtenstein – Malbun, Triesenberg, Vaduz mit Museumbesuch
7. Juli 2006:
Sommerausflug:
Petersinsel «Bielersee» mit Wanderung ab Erlach, danach mit dem Schiff nach Biel
8. September 2006:
Filme über das frühere Leben in der Stadt St.Gallen
Bruno Bolli, Goldschmied und Gemmologe
27. Oktober 2006:
Reminiszenzen aus langjähriger Redaktionstätigkeit
Josef Osterwalder, ehem. Ressortleiter St.Galler TagblattErgänzende Ausstellung: «Die Schweizer Presse im Wandel der Zeit»
Raymond Niethammer, ehem. Mitarbeiter Fa. Zollikofer AG
10. November 2006:
Lebensmittelkontrolle – notwendig und wirksam
Pius Kölbener, Abteilungsleiter Chemie, Amt für Lebensmittelkontrolle, St.Gallen
8. Dezember 2006:
Adventskonzert im Waaghaus:
Seniorenorchester St.Gallen unter der Leitung von Alexander Sailer - 2005
542 Mitglieder
542 Mitglieder
November 10, 200528. Januar 2005:
Frauen in St.Gallen – ein virtueller Rundgang durch die Jahrhunderte
Katalin Schwaninger-Planta, Stadtführerin und Erwachsenenbildnerin
18. Februar 2005:
Die Vermögensanlage: Was Seniorinnen und Senioren interessieren muss
Dr. Konrad Hummler, Geschätsführender Teilhaber Bank Wegelin St.Gallen
18. März 2005:
12. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «542»
Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder :
- Anderegg Hans
- Grämiger Leo
- Guldimann-Hermann Margrith
- Hohl Alfred
- Manser-Keller Irma
- Meyer-Müller Heidy
- Mittelholzer Werner
- Müller Georg
- Volland Volland
- Walker Felix
Vertreter der Pro Senectute:
- Baumgartner Albert und Merz Markus
Revisoren: Bentele Gallus und ZürcherKurt
- Ersatzrevisor: Greuter Samuel
Kurzreferat:
Das Leben älterer Menschen in der Stadt St.Gallen in früherer Zeit.
Referent: Dr. Stefan Sonderegger, Stadtarchivar
22. April 2005:
Wenn der Schnauf ausgeht
Dr.med. Andreas Paky, Spezialarzt für Lungenkrankheiten
20. Mai 2005:
Führung:
Wunderwelt der Pflanzen – ein Rundgang durch den Botanischen Garten
Hanspeter Schumacher, Leiter des Botanischen Gartens
17. Juni 2005:
Asylpolitik – aktuelle Probleme und Lösungsansätze
Regierungsrätin Karin Keller-Sutter. Vorsteherin des Justiz- und Polizeidepartementes des Kantons St.Gallen
7. Juli 2005:
Sommerausflug:
Mit Car und Schiff, Ziel ist die Insel Reichenau und Stein am Rhein
20. September 2005:
Zukunft Demographien – Und wenn das Alter ganz anders wäre?
Dr.h.c. Beat Kappeler, Mitarbeiter NZZ am Sonntag, Le Temps, Die Welt
28. Oktober 2005:
Bö – die Seele des Nebelspalters
Guido Rieger, Schauspieler
11. November 2005:
Geburt und Tod der Sterne
Men Schmidt, Bauleiter Astronomie und Raumfahrt
2. Dezember 2005:
Adventsfeier im Kloster:
Meditation: Pfarrer Josef Raschle, Musikalische Gestaltung: Frau R. Bischofberger, Querflöten und Herr W. Guggenmos, Domorganist - 2004
527 Mitglieder
527 Mitglieder
November 5, 200423. Januar 2004:
Alt werden und jung bleiben – das Leben nach der Pensionierung
Dr. Klara Obermüller, Publizistin, ehemalige Redaktorin / Moderatorin der Sendung «Sternstunde Philosophie» beim Schweizer Fernsehen SFDRS
13. Februar 2004:
Die Haut – ein Spiegel des Lebens
Dr.med. Daniel Zuder, Spezialarzt für Hautkrankheiten
5. März 2004:
11. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «527»Bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Anderegg Hans
- Bürgi Paul
- Grämiger Leo
- Guldimann-Hermann Margrith
- Hohl Alfred
- Manser-Keller Irma
- Meyer-Müller Heidy
- Mittelholzer Werner
- Müller Georg
- Volland Werner
Vertreter der Pro Senectute:
- Baumgartner Albert und Merz Markus
Revisoren: Bentele Gallus und Zürcher Kurt
- Ersatzrevisor: Greuter Samuel
Kurzreferat:
Pfr. Walter Frei erzählt über den geschichtlichen Hintergrund unseres neuen Veranstaltungsortes St.Mangen
30. April 2004:
Vortrag und Führung – Heiteres aus dem ehemaligen Bezirksgericht, mit anschliessender Besichtigung der Gerichtssäle im Amtshaus
Dr.jur. Thomas Mettler, Kreisrichter
14. Mai 2004:
Naturtonmusik – grenzenlos heimatverbunden
Peter Roth, Musiker, Unterwasser, erzählt mit seinem Hackbrett
11. Juni 2004
Führung:
Gemeinnützige- und Hilfsgesellschaft der Stadt St.Gallen und das Zentrum für behindertengerechte Lebensgestaltung Sonnenhalde – Information und Besichtigung
Bruno Eigenmann, Präsident GHG und Roland G. Gehrer, Zentrumsleiter
30. Juni 2004:
✞ Bürgi Paul
In der Chronik werden ausnahmslos nur Todesfälle wärend der Amtszeit im Vorstand erwähnt!
9. Juli 2004:
Sommerausflug:
Walenstatt, mit dem Schiff nach Quinten zum Essen «St.Galler-Riviera genannt». Weiter mit dem Schiff nach Weesen und mit dem Car nach Neu St.Johann wo wir in der ehemaligen Klosterkirche die Virtuosität des Organisten geniessen
10. September 2004:
Vom Wagnis immer wieder aufzubrechen
Sr. Ingrid Grave, ehemalige Moderatorin der Sonntagssendung «Sternstunde» beim Schweizer Fernsehen SFDRS
22. Oktober 2004:
Gedächtnisstörungen – normal oder schon Alzheimer
Dr.med. Daniel Inglin, Leitender Arzt, Geriatrische Klinik St.Gallen
5. November 2004:
Die Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
Dr. Daniel Studer, Direktor des Historischen Museums St.Gallen
3. Dezember 2004:
Adventsfeier in der St.Laurenzenkirche:
Meditation mit Pfr. Hansruedi Felix, Musikalische Gestaltung: Frau Verena Förster - 2003
457 Mitglieder
457 Mitglieder
Januar 24, 200324. Januar 2003:
Aus dem Bundeshaus berichtet
Hanspeter Trütsch, Bundeshaus-Korrespondent Schweizerfernsehen SFDRS
21. Februar 2003:
Führung im Textilmuseum;
Marianne Gächter
21. März 2003:
Sterbehilfe, Hilfe zum Sterben oder beim Sterben
Dr. Felix Jungi, Kantonsarzt
11. April 2003:
10. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «457»Der Stadtpräsident Dr. H. Christen überbringt die Gratulationsgrüsse des Stadtrates.
Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Anderegg Hans
- Bürgi Paul
- Grämiger Leo
- Guldimann-Hermann Margrith
- Hohl Alfred
- Manser-Keller Irma
- Meyer-Müller Heidy
- Mittelholzer Werner
- Müller Georg
- Volland Werner
Vertreter der Pro Senectute:
- Baumgartner Albert und Merz Markus
Revisoren: Bentele Gallus und Zürcher Kurt
- Ersatzrevisor: Greuter Samuel
10 Jahre ASS: Leo Grämiger zeigt mit einer mit Humor gespickten Rückschau den Werdegang der ASS auf.
Heinz Hafen, Leiter der Pro Senectute Regionalstelle überbringt Grüsse z.H. der ASS. Begleitet wurden die Feierlichkeiten durch vier Mitglieder des Seniorenorchesters St.Gallen.
8. Mai 2003:
Im Rahmen der Seniorenplattform Bodensee lassen sich etwa 50 Seniorinnen und Senioren rund um den Bodensee, kurzfristig per E-Mail, zu einer Gedenkfeier für den Völkerfrieden nach Heiden ins Dunant Museum einladen. Ein würdiger Tag, wurde doch vor 175 Jahren, am 8. Mai 1828 Henry Dunant geboren.
16. Mai 2003:
Sicherheit im Alter
Fw. Harald Düring, Leiter der Fachstelle Prävention der Stadtpolizei St.Gallen
20. Juni 2003:
Autorenlesung «Die Dornesslerin»
Walter Züst Grub AR
11. Juli 2003:
Sommerausflug:
Engen bei Singen (D), Mittagessen in der Lochmühle «Eigeltingen D»
12. September 2003:
Lichtbilder Himmelsberührungen – Der alte Mann und der Berg
Emil und Renate Frehner, Gais
24. Oktober:
Kantonsspital St.Gallen – von der Anstalt zum Unternehmen
Hans Leuenberger, Verwaltungsdirektor
9. November 2003:
Erster Einsatz der unter dem Motto – SeniorInnen helfen SeniorInnen – von Habersaat Margrit, Köhle Hanspeter, Mittelholzer Werner und Prim Ursula ins Leben gerufenen Gratis-ComputerHilfe
23. November 2003:
Richtige Ernährung im Alter
Dr.med. Reinhard Imoberdorf, Chefarzt Med. Klinik Kantonsspital Winterthur
5. Dezember 2003:
Adventskonzert im Waaghaus (kollekte zu Gunsten der Gassenküche und des Kinderschlupfhauses):
Seniorenorchester St.Gallen - 2002
398 Mitglieder
398 Mitglieder
Januar 11, 200211. Januar 2002:
Führung: Naturmuseum, Wachsen und Bauen
Dr.phil. Toni Bürgin, Direktor
4. Februar 2002:
Unser Verein ist nun auch im Internet präsent, Mittelholzer Werner erstellt eine Vereins-Homepage und betreibt diese als Webmaster
22. Februar 2002:
Das Ende der Gewissheit und der Preis der Freiheit
Dr.phil. Peter Gross, Prof. UNI-SG
8. März 2002:
9. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «398»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Anderegg Hans
- Bürgi Paul
- Grämiger Leo
- Guldimann-Hermann Margrith
- Hohl Alfred
- Manser-Keller Irma Info
- Meyer-Müller Heidy
- Mittelholzer Werner
- Müller Georg
- Speck Heiner
- Volland Werner
Vertreter der Pro Senectute:
- Baumgartner Albert und Merz Markus
Revisoren: Bentele Gallus und Zürcher Kurt
- Ersatzrevisorin: Schnyder Gertrud
Der nach 7 Jahren zurückgetretene Präsident, Leo Grämiger, konnte enorme Kräfte freimachen, wenn er sich etwas in den Kopf gesetzt hatte. Schwergewicht seiner Zeit als Präsident war unzweifelhaft der Ausbau unseres Veranstaltungskalenders.
8. März 2002 bis 9.März 2018:
Hans Anderegg 3. Präsident
Hans Anderegg wurde am 30. Juni 1938 in Brunnadern geboren, wo er auch die Volksschule besuchte. Nach dem Besuch der Kantonsschule in St.Gallen, absolvierte er die Sekundarlehramtschule «SLS» und bildete sich zum Sekundarlehrer sprachlich-historischer Richtung aus. Seine erste Stelle als Sekundarlehrer war in Goldach. 1969 wurde Hans Anderegg als Methodiklehrer an die «SLS» berufen. Bis zum Sommer 2001 übte er dieses Amt an der später auf Pädagogische Hochschule umbenannten Schule aus. Seit letzten Sommer ist er im, wie er es nennt, aktiven Ruhestand. Er wird sich als neuer, einstimmig gewählter ASS-Präsident, kaum über Langeweile beklagen müssen.
April 2002:
wegen Todesfall ausgefallen
24. Mai 2002:
Was darf man in der Politik und was nicht?
Dr. Hans-Rudolf Merz, Ständerat AR
21. Juni 2002:
Führung: Bürgerspital St.Gallen
Willi Keller, Verwaltungsdirektor
12. Juli 2002:
Sommerausflug:
Appenzeller Volkskundemuseum Stein / Emil Ebneter & Co Appenzell
13. September 2002:
Eine Stunde die Sorgen vergessen
Hampi Krüsi, Conférencier
25. Oktober 2002:
Die Dominikanerinnen im alten Katharinenkloster St.Gallen
Walter Frei, Theologe
22. November 2002:
Seelisches und geistiges Wohlbefinden
Dr.med. Margrit Padrutt, Leitende Ärztin Psychiatrische Klinik Wil
5. Dezember 2002:
Adventskonzert im Kloster:
Ausschnitte aus der Jodlermesse von Jost Marty mit dem Jodelchörli St.Gallen Ost, Meditation, Dompfarrer Josef Raschle - 2001
348 Mitglieder
348 Mitglieder
Januar 18, 200118. Januar 2001:
Führung im Theater St.Gallen, Rundgang hinter den Kulissen
Werner Signer, Theaterdirektor
16. Februar 2001:
Mein Bergsteigerleben
Herbert Maeder, Fotojournalist
16. März 2001:
8. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «348»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Bürgi Paul
- Grämiger
- Guldimann-Hermann Margrith
- Hohl Alfred
- Manser-Keller Irma Info
- Meyer-Müller Heidy
- Mittelholzer Werner
- Müller Georg
- Speck Heiner
- Volland Werner
Vertreter der Pro Senectute:
- Baumgartner Albert und Merz Markus
Revisoren: Bentele Gallus und Zürcher Kurt
- Ersatzrevisorin: Schnyder Gertrud
26. April 2001:
Fortschritte in der Kardiologie
Dr. Walter Angehrn, Chefarzt KSSG
11. Mai 2001:
Schicksalbestimmend für Generationen von Ostschweizern «Sickereiindustrie»
Dr. Louis Specker, Konservator
14. Juni 2001:
Das schweizerische Steuerwesen im Umbruch
lic.jur. Peter Schönenberger, Regierungsrat
19. Juli 2001:
Sommerausflug:
Kloster Fischingen TG, fakultative Wanderung von Schalkhausen nach Fischingen, danach Besichtigung des Klosters
21. September 2001:
Sturz im Alter
Dr.med. Cristoph Hürny, Chefarzt Geriatrische Klinik St.Gallen
25. Oktober 2001:
Führung in der Kantonalen Notrufzentrale
Hans Eggenberger, KP-Mediendienst
23. November 2001:
Führung: Dienstleistung für das Abenteuer Alter
Pro Senectute
7. Dezember 2001:
Adventskonzert in der St.Laurenzenkirche:
Meditation mit Pfarrer Christoph Sigrist, Orgel: Jürg Brunner - 2000
295 Mitglieder
295 Mitglieder
Januar 28, 200028. Januar 2000:
Führung: Kunstmuseum – Gejagt und verehrt, das Tier in den Kulturen der Welt
Roland Steffen, Konservator
17. Februar 2000:
Osteoporose
Dr.med. W. Reutter
17. März 2000:
7. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «295»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Bürgi Paul
- Grämiger Leo
- Guldimann-Hermann Margrith
- Hohl Alfred
- Manser-Keller Irma
- Meyer-Müller Heidy
- Mittelholzer Werner
- Müller Georg
- Speck Heiner
Vertreter der Pro Senectute:
- Baumgartner Albert und Merz Markus
Revisoren: Schmitz Hugo und Mattle Walter
- Ersatzrevisorin: Schnyder Gertrud
7. April 2000:
Finanzielle Sicherung der Sozialwerke, wirtschaftliche Voraussetzungen
Dr.rer.publ. Hubertus Schmid
26. Mai 2000:
Zur Reform der Bundesverfassung, beschlossenes, zu schaffendes
Dr. Arnold Koller, a. Bundesrat
9. Juni 2000:
Erste Ausgabe der ASS-Post, Werner Mittelholzer realisiert die Vereinszeitung, sie wurde aus dem Mitgliederkreis angeregt.
30. Juni 2000:
Führung Kathedrale:
Pius Baumann, Domsakristan
21. Juli 2000:
Sommerausflug:
Lochau, Haggen, Pfänder «Greifvogelschau», Sulzberg «Zvieri»
21. September 2000:
Führung: Fischbacher & Co
Camilla Fischbacher
15. Oktober 2000:
Im Rahmen der Romanshorner Aktionstage vom 12. – 15. Oktober, mit dem Titel, Zukunft im Alter, mit Ausstellungen, Referaten und Darbietungen verschiedenster Art, tagt auch die Seniorenplattform Bodensee.Die Seniorenplattform setzt sich aus Österreich, Liechtenstein, Deutschland und der Schweiz zusammen. Die Delegierten rekrutieren sich aus verschiedenen Organisationen, wie z.B. der ASS, die sich mit Altersfragen beschäftigen.
27. Oktober 2000:
Soziale und pflegerische Rehabilitierung älterer Menschen
Johannes Dörig, Übergangspflege
23. November 2000:
Frau Landamann stellt Appenzell AR vor
Marianne Kleiner, Herisau
6. Dezember 2000:
Adventskonzert im Waaghaus:
Seniorenorchester St.Gallen - 1999
250 Mitglieder
250 Mitglieder
Januar 28, 199928. Januar 1999:
Ulrich Bräker, der Arme Mann und sein reicher Nachlass
Dr.phil. P. Wegelin, a. Kantonsbibliothekar
19. Februar 1999:
Folgender Briefinhalt des Vorstandes richtet sich an die ASS-MitgliederVorstellung der Arbeitsgruppe Halden:
Die Arbeitsgruppe Halden befasst sich innerhalb des Vereins ASS mit speziellen Altersfragen, insbesondere mit dem Schwerpunkt, Zukunfts-Wohnformen. Die Arbeitsgruppe setzt sich unter der Leitung von Heiner Speck aus Mitgliedern des ASS und praxisbezogener Fachleute wie Frau K. Schmid «Heimleiterin» und Toni Schwitzer «Heimvisitator der Sozialen Dienste» zusammen.Gemeinsam erarbeitet sie einen Fragebogen der in der Folge den Mitgliedern zugestellt wird.
Resultat der Umfrage: Repräsentativ war die Umfrage bestimmt, hatten doch sage und schreibe 140 von insgesamt 238 Mitgliedern den Umfragebogen retourniert. Die einzelnen Fragen wurden sehr differenziert beantwortet, zeigen aber schlussendlich eine klare Tendenz, die gewünschte Wohnform betreffend. Man möchte so lange wie möglich am Wohnstandort bleiben. Gewünscht werden günstige, kleine Mietwohnungen «subventioniert durch Gemeinde / Kanton usw.» mit einer bei Bedarf sichergestellten Betreuung durch ausgebildetes Personal. Ein Eintritt in ein Betagtenheim könnte, laut Umfrage, eventuell ab dem 85. Altersjahr in Betracht gezogen werden.
25. Februar 1999:
Führung Kriminalmuseum der Kantonspolizei St.Gallen:
Hans Eggenberger, KP-Mediendienst, Kurzbesichtigung Regierungsratsaal
19. März 1999:
6. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «250»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Bruder Hans
- Bürgi Paul
- Grämiger Leo
- Guldimann-Hermann Margrith
- Hohl Alfred
- Manser-Keller Irma
- Mittelholzer Werner
- Müller Georg
- Speck Heiner
Vertreter der Pro Senectute:
- Baumgartner Albert und Merz Markus
Revisoren: Schmitz Hugo und Mattle Walter
- Ersatzrevisorin: Schnyder Gertrud
30. April 1999:
Reformbedarf in der Schweizerischen Politik
Dr. Rudolf Friedrich, a. Bundesrat
20. Mai 1999:
Die Altersvorsorge richtig geplant
lic. oec. Cathy Emery HSG SG
Juni 1999:
Bruder Hans Info
24. Juni 1999:
Blindenführhundeschule «OBS»
Jorge Moreno
23. Juli 1999:
Sommerausflug:
Wandermöglichkeit, Appenzell-Weissbad
17. September 1999:
Lache isch gsund
Alfons Sonderegger, Pfarrer
21. Oktober 1999:
Die politischen Institutionen des Kt. AI, Volksrechte oder Folklore?
lic.jur. Carlo Schmid, Ständerat
25. November 1999:
Film – Die Übung Hannibal in den Gebirgskursen der 7. Division
Dr.jur. Otto Schoch, Ständerat
10. Dezember 1999:
Adventskonzert im Kloster:
Domorganist Karl Raas, Meditative Begleitung Pater W. Gaemperli - 1998
248 Mitglieder
248 Mitglieder
Januar 22, 199822. Januar 1998:
Sicherheit im Alter
Kapo, Judoverband, Raiffeisenbanken
30. Januar 1998:
Das Leitbild für den Kanton St.Gallen
Kathrin Hilber, Regierungsrätin
27. Februar 1998:
Der Weg zu Gesundheit über den ersten Halswirbel
Ernst Geeler, dipl. Atlaslogist
26. März 1998:
5. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «248»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Boppart-Gassmann Ruth
- Eichmann-Lutz Rosita
- Grämiger Leo
- Hummler Fred
- Manser-Keller Irma
- Mattle Walter Info
- Speck Heiner
Vertreter der Pro Senectute:
- Baumgartner Albert und Merz Markus
17. April 1998:
Tourismus in St.Gallen, wir alle sind Gastgeber
Werner Boos, a. Verkehrsdirektor
22. Mai 1998:
Die Bedeutung von Politik und Wirtschaft für die Rentnergeneration
Dr.oec.publ. Paul Bürgi, a. National- und Ständerat
2. Juni 1998:
Mittelholzer Werner Info
19. Juni 1998:
Organisation und Tätigkeiten des Schweizerischen Roten Kreuzes
Karl Sutter, stv. Generalsekretär SRK
16. Juli 1998:
Sommerausflug:
Wandermöglichkeit, Sammelplatz / Meistersrüti – Appenzell
Führung durch Appenzell durch Frau Prisca Walker
18. September 1998:
Menschen am Rande, wie gehen wir mit ihnen um?
Dr. Robert Müller, Pfarrer
Herbst 1998:
Herbstsammlung zu Gunsten der Pro Senectute St.Gallen. Die aktive Gruppe wird immer kleiner und das Problem neue Kräfte zu mobilisieren immer grösser, die Sammlung wird aus diesen gründen zum lezten Mal durchgeführt.
23. Oktober 1998:
Seelische Störungen im Alter
Dr.med. Ruedi Osterwalder
20. November 1998:
Brückengeschichten und Kubelwerk
Margrit Ermatinger
4. Dezember 1998:
Adventskonzert im Waaghaus:
Senioren Orchester St.Gallen - 1997
250 Mitglieder
250 Mitglieder
Januar 24, 199724. Januar 1997:
St.Gallen vor 50 Jahren
Stadtarchivar
Ernst Ziegler
21. Februar 1997:
Erlebtes Judentum aus der Sicht einen Rabbiners
Hermann Schmelzer
7. März 1997:
4. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «250»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Baumer Marie-Theres
- Eichmann-Lutz Rosita
- Grämiger Leo
- Hummler Fred
- Manser-Keller Irma
- Mattle Walter
- Speck Heiner
Vertreter der Pro Senectute:
- Baumgartner Albert und Merz Markus
21. März 1997:
Mit Belastungen und Pausen sorgfältig umgehen
Dr.med. Bruno Daman
18. April 1997:
Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden
Heidi Rot, Radiomoderatorin
30. Mai 1997:
Werbung im Alter – Alter in der Werbung
Prof.Dr. Heinz Weinhold
7. August 1997:
Sommerausflug:
Ökobauernhof, hintere Schwende Gais
26. September 1997:
Die Alten kommen, Vortrag über sein Buch
Heiner Hug, Fernsehberichterstatter und Buchautor
Herbst 1997:
Herbstsammlung zu Gunsten der Pro Senectute St.Gallen
24. Oktober 1997:
Bankdienstleistungen im dritten Lebensabschnitt (Raiffeisenbank)
Dr. Felix Walker
21. November 1997:
50 Jahre in St.Gallen, zwei Jahre im Stadtrat
Stadträtin Liana Ruckstuhl
11. Dezember 1997:
Adventskonzert in der St.Laurenzenkirche:
Musik: Rudolf Lutz, Meditative Begleitung: Pfarrer Karl Graf - 1996
200 Mitglieder
200 Mitglieder
Januar 26, 199626. Januar 1996:
Weltkulturgut
Louise Rietmann
22. März 1996:
3. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «200»
Bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:Cerf Annemarie Info
Eichmann-Lutz Rosita Info
Grämiger Leo Info
Grossen-Mürset Aline Info
Lehmann Edy
Ritter-Braun Ida Info
Speck HeinerVertreter der Pro Senectute:
Baumgartner Albert und Merz Markus
26. April 1996:
Inhalt des Vortrages wurde leider nicht schriftlich festgehalten.
Ernst Rüesch, alt Ständerat
27. Juni 1996:
Inhalt des Vortrages wurde leider nicht schriftlich festgehalten.
Otmar Mäder, Bischof
1. Juli 1996:
Inhalt des Vortrages wurde leider nicht schriftlich festgehalten.
Dr.med. Georg Müller
26. Juli 1996:
Sommerausflug:
Gonten, Z’vieri von Annemarie Cerf
27. September 1996:
Inhalt des Vortrages wurde leider nicht schriftlich festgehalten.
Dr. Peter Jörg
Herbst 1996:
Herbstsammlung zu Gunsten der Pro Senectute St.Gallen
25. Oktober 1996:
Biomedizin
Dr. Vogel Bioforce
29. November 1996:
Konsumentinnenforum
12. Dezember 1996:
Adventskonzert im Waaghaus:
Seniorenorchester St.Gallen - 1995
132 Mitglieder
132 Mitglieder
Januar 27, 199527. Januar 1995:
Inhalt des Vortrages wurde leider nicht schriftlich festgehalten.
Dr. Markus Hämmerle, Rheumatologe
3. März 1995:
2. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «132»Gewählt oder bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Cerf Annemarie Info
- Eichmann-Lutz Rosita Info
- Grämiger Leo Info
- Grossen-Mürset Aline Info
- Hofstetter A. Info
- Lehmann Edy
- Ritter-Braun Ida Info
- Speck Heiner
Vertreter der Pro Senectute:
- Baumgartner Albert und Merz Markus
3. März 1995 bis 8. März 2002:
Leo Grämiger 2. Präsident
Leo Grämiger geboren 25. September 1923 in Bazenheid SG. Primarschule, Ausbildung im Kollegium Maria Hilf in Schwyz mit Abschluss von Handelsdiplom und Matura. Im Anschluss 4 Semester Volkswirtschaft an der Uni Bern. Im väterlichen Stickereigeschäft übernahm er die Fabrikationsleitung und den Aussendienst. Später übersiedelte er nach New York und leitete dort eine Stickereifirma. Nach 7 Jahren, Rückkehr in die Schweiz und Tätigkeit im väterlichen Betrieb. Es folgte die Gründung einer Textilagentur in St.Gallen.
28. April 1995:
Inhalt des Vortrages wurde leider nicht schriftlich festgehalten.
Stadtrat Erich Ziltener
30. Juni 1995:
Sicherheitspolizei
U. Baumann
11. Juli 1995:
Sommerausflug:
Zoo Walter mit Mittagessen
26. September 1995:
Alterspolitische Visionen
Dr. Emilie Lieberherr, alt Ständerätin
Herbst 1995:
Herbstsammlung zu Gunsten der Pro Senectute St.Gallen
24. November 1995:
Inhalt des Vortrages wurde leider nicht schriftlich festgehalten.
Dr.med. Albert Graemiger - 1994
Die erste Haupt-versammlung
Die erste Haupt-versammlung
März 10, 199410. März 1994:
Diskussion – Begegnungszentrum mit Pro Senectute
14. April 1994:
Umfrage: Begegnungszentrum
Dr. Weller, Archidekt
15. April 1994:
1. Hauptversammlung:
Mitgliederbestand «104»
Bestätigt werden folgende Vorstandsmitglieder:Bischof-Böhler Gisela Info
Cerf Annemarie Info
Eichmann-Lutz Rosita Info
Ritter-Braun Ida Info
Schmitz Hugo Info
Schudel Paul InfoVertreter der Pro Senectute:
Baumgartner Albert und Merz Markus
7. Oktober 1994:
Wie fahre ich noch? Verkehrsexperte, pens.
Karl Schnorf
25. November 1994:
Graue Panter Basel
Felix Mattmüller
1. Dezember 1994:
Erster Donnerstagsstamm im Café Vögeli. Jeden ersten Donnerstag eines Monates soll sich nun eine Stammtischrunde aus ASS-Mitgliedern treffen. Ziel ist Gespräche und ein anderes Bekanntschaften zu pflegen oder ganz einfach um ein wenig aus dem Alltag auszubrechen.
Herbst 1994:
Erste Herbstsammlung zu Gunsten der Pro Senectute St.Gallen, es werden 35’000 Werbeblätter verteilt. Die Arbeiten verlangen ein grosses persöhnliches Engagement der ASS-Mitglieder.
1994:
Beitritt zur VASOS «Vereinigung aktiver Senioren- und Selbsthilfe-Organisationen der Schweiz».
1994:
Einsitz in «Städtische Konferenz für Alters und Behindertenfragen».
1994:
Mitwirkung in Arbeitsgruppe «Altersleitbild» der Stadt St.Gallen - 1993
Die Gründungs-versammlung
Die Gründungs-versammlung
Januar 19, 199319. Januar 1993:
Gründungsversammlung der ASS„Aktive Seniorinnen und Senioren der Stadt St.Gallen”,
etwa 10 Jahre später wurde der Vereinstitel in
„Aktive Seniorinnen und Senioren der Stadt und der Region St.Gallen” verlängert.Gewählt werden folgende Vorstandsmitglieder:
- Cerf Annemarie
- Eichmann-Lutz Rosita
- Ritter-Braun Ida
- Schmitz Hugo
- Schudel Paul
Vertreter der Pro Senectute:
- Baumgartner Albert und Merz Markus
19. Januar 1993 bis 3. März 1995:
Paul Schudel 1. Präsident
Mit viel Engagement hat Paul Schudel, zusammen mit anderen idealistisch gesinnten «Mitstreiterinnen und Mitstreitern», unseren Verein ins Leben gerufen. Visionen sind Leitbild und Triebfeder um durchzuhalten, denn die Geburt der ASS ist mit unzähligen Sitzungen und Tiefschlägen gepflastert, nicht zuletzt deshalb, weil man anfangs nicht recht wusste, in welche Richtung man sich zur Hauptsache engagieren wollte. Nur wer sich mit der Materie der ASS-Gründung näher befasst, kann erahnen was Paul Schudel mit seinen Weggefährten leistete. Ihnen allen sei an dieser Stelle unser aller Dank gewiss.
14. Mai 1993:
Fladentag einmal pro Monat für Senioren
9. Juli 1993:
Mitgliederversammlung
15. Oktober 1993:
Schule für Betagtenbetreuung St.Gallen
Marita Speck
3. Dezember 1993:
Unter Vorsitz von alt Bundesrat Hans-Peter Tschudi nehmen Hugo Schmitz, Nina Disler und Rosita Eichmann-Lutz an der Alterssession in Bern teil.
8. Dezember 1993:
Adventskonzert in der Tonhalle:
Seniorenorchester St.Gallen - 1990
Die Idee
Die Idee
Juni 4, 1990Juni 1990:
Mit dem Aufruf, sich zu melden, ist folgender Artikel in der „Pro Senectutezytig” zu lesen.
Auszug: Konsequenzen einer realistischen Alterspolitik wären, die Interessen der Senioren stärker zu organisieren, «das Heft selber in die Hand nehmen» wie Nationalrat Dr. Eugen David vorschlägt, sich also selber einmischen, für sich und seinesgleichen.
5. Dezember 1990:
Der Aufruf trägt Früchte, eine gemischte Seniorenarbeitsgruppe unter dem Namen “Senioren mischen sich ein” formiert sich, allein zum Zweck, einen Verein für ältere Menschen zu gründen. Diese Gruppe setzt sich aus folgenden Personen zusammen:- Baudendistel Moritz
- Baumgartner Albert (Pro Senectute)
- Baumer Marie-Theres
- Bischof-Böhler Gisela
- Cerf Annemarie
- Disler Nina
- Eichmann-Lutz Rosita
- Hafen Heinz
- Hengelhaupt Hedi
- Hungerbühler Kurt
- Hutter Hermine
- Merz Markus (Pro Senectute)
- Minder Anita
- Müller-Halter Beta
- Ritter-Braun Ida
- Rüegg Heidi
- Schmitz Hugo
- Schmitz-Métraux Marianne
- Schudel Alice
- Schudel Paul
- Schweizer Heinrich
- Walder-Kobelt Helen
- Zimmermann Gerdy
1991/92:
Unter wechselndem Vorsitz zwischen- Baumgartner Albert (Pro Senectute)
- Disler Nina
- Eichmann-Lutz Rosita
- Hungerbühler Kurt
- Merz Markus (Pro Senectute)
- Rüegg Heidi
- Schudel Paul
werden an unzähligen Sitzungen die Ideen zusammengefasst. Allein schon die Namensfindung für den Verein wirft emotionelle Wellen, dazu kommen Statutenvorschläge, Programmideen usw. usf.